Muttizettel
Auf dieser Seite findest du eine Übersicht aller Muttizettel, die für Jugendliche erforderlich sind, um an Partys und Veranstaltungen teilzunehmen, wenn sie noch nicht volljährig sind.
Die Muttizettel, auch bekannt als Erziehungsbeauftragung, ermöglichen es Eltern, die Verantwortung für ihre minderjährigen Kinder während des Besuchs einer Feier zu übertragen.
Landkreis Rosenheim
Landkreis Ebersberg
Landkreis München
Landkreis Erding
Landkreis Starnberg
Landkreis Freising
Falls es für deinen Landkreis keinen Muttizettel gibt, kannst du den Partyfax Muttizettel verwenden
Partyfax Muttizettel
Häufige Fragen zum Muttizettel
Was ist ein Muttizettel?
Der Muttizettel, auch „Erziehungsbeauftragung“ genannt, ist ein Dokument, das es minderjährigen Jugendlichen ermöglicht, eine Veranstaltung wie ein Konzert, eine Party oder einen Club zu besuchen, obwohl sie gesetzlich gesehen nach dem Jugendschutzgesetz eigentlich nicht mehr dürfen. Mit diesem Zettel können deine Eltern dir erlauben, von einer volljährigen Person begleitet zu werden, die während der Veranstaltung die Verantwortung für dich übernimmt.
Wann brauche ich einen Muttizettel?
Du benötigst einen Muttizettel, wenn du als Jugendlicher eine Veranstaltung besuchen möchtest, aber aufgrund deines Alters nach dem Jugendschutzgesetz nicht die volle Erlaubnis hast. In diesem Fall können deine Eltern den Muttizettel ausfüllen, um dir den Besuch der Veranstaltung zu ermöglichen – auch ohne sie selbst begleiten zu müssen. Eine volljährige Begleitperson übernimmt dabei die Verantwortung für dich.
Welche Voraussetzungen gibt es für die Begleitperson?
Die Person, die dich auf der Veranstaltung begleitet, muss volljährig und in der Lage sein, während der gesamten Veranstaltung für deine Betreuung verantwortlich zu sein. Sie muss zuverlässig sein und sollte die nötige Reife besitzen, um im Notfall als Ansprechpartner zu agieren.
Wie lange darf ich mit einem Muttizettel ausgehen?
Die Ausgehzeiten hängen von deinem Alter und der Art der Veranstaltung ab. Hier eine kurze Übersicht:
- Bis 15 Jahre: Ohne Muttizettel darfst du bis 22:00 Uhr bei Veranstaltungen von anerkannten Trägern oder Vereinen bleiben. Bei anderen Events wie Clubs oder Discos ist ein Besuch nicht möglich
- Bis 16 Jahre: Ohne Muttizettel darfst du bis 22:00 Uhr bei Veranstaltungen von anerkannten Trägern oder Vereinen bleiben. Bei anderen Events wie Clubs oder Discos ist ein Besuch nicht möglich
- Bis 18 Jahre: Bei allen Veranstaltungen ist ein Aufenthalt bis 24:00 Uhr ohne Muttizettel möglich, danach nur mit Muttizettel. Der Veranstalter muss gesetzlich keine Muttizettel annehmen. Am besten direkt beim Veranstalter fragen, ob dieser Muttizettel annimmt, wenn es dazu keine Information gibt
- Ab 18 Jahren: Du bist volljährig und benötigst keinen Muttizettel mehr.
Welche Art von Veranstaltungen sind betroffen?
Der Muttizettel kommt vor allem bei Veranstaltungen wie Partys, Clubs, Konzerten oder ähnlichen Events zum Einsatz, bei denen die gesetzlichen Altersgrenzen durch das Jugendschutzgesetz festgelegt sind. Bei Tanzveranstaltungen, die von anerkannten Trägern oder Vereinen durchgeführt werden, sind die Regelungen oft etwas flexibler. Gerade bei Feiern von Vereinen der sogenannten Brauchtumspflege, z. B. Karnevals- oder Schützenvereine, können die genannten Grenzzeiten bis 22.00 bzw. 24.00 Uhr für Dich ausreichen.
Wie fülle ich einen Muttizettel aus?
Der Muttizettel wird in der Regel von deinen Eltern ausgefüllt und unterschrieben. Es wird eine volljährige Person eingetragen, die während der Veranstaltung für dich die Erziehung übernimmt. Deine Eltern sollten sicherstellen, dass sie der begleiteten Person vertrauen, da diese für deine Aufsicht verantwortlich ist. Die genauen Angaben, die auf dem Muttizettel gemacht werden müssen, findest du in der jeweiligen Vorlage.
Was sollten meine Eltern bei der Erteilung eines Muttizettels beachten?
Für Eltern bietet der Muttizettel eine Möglichkeit, die Freiheit ihrer Kinder zu erweitern, während sie selbst weiterhin die Aufsichtspflicht behalten. Es ist wichtig, dass sie sich genau überlegen, wer die Verantwortung für ihren Nachwuchs übernimmt. Die begleitende Person muss volljährig sein und zuverlässig. Ihre Aufgabe ist es, im Notfall als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen und sicherzustellen, dass sich der Jugendliche verantwortungsvoll verhält.
Kann ich mich selbst als Erziehungsbeauftragter eintragen lassen?
Ja, wenn du volljährig bist und bereit bist, die Verantwortung zu übernehmen, kannst du als Erziehungsbeauftragter eingetragen werden. Du musst sicherstellen, dass du die Aufgabe ernst nimmst, da du im Falle von Problemen während der Veranstaltung zur Verantwortung gezogen werden kannst. Es ist wichtig, dass du auf die Jugendlichen achtest, als Vorbild fungierst und dich verantwortungsbewusst verhältst, zum Beispiel indem du auf Alkohol verzichtest.
Was passiert, wenn ich als Erziehungsbeauftragter versage?
Wenn du als Erziehungsbeauftragter eingetragen bist und dem Jugendlichen etwas zustößt oder er sich unangemessen verhält, kannst du zur Verantwortung gezogen werden. Daher solltest du sicherstellen, dass du während der Veranstaltung jederzeit ansprechbar bist und die Situation gut im Blick behältst.
Was tun, wenn ich Fragen zum Muttizettel oder zur Veranstaltung habe?
Falls du oder deine Eltern Fragen zum Muttizettel haben oder mehr über die Veranstaltung erfahren möchten, empfiehlt es sich, direkt mit dem Veranstalter in Kontakt zu treten. Der Veranstalter kann dir genauere Informationen zu den Anforderungen und Regelungen geben, die für den Event notwendig sind.